Inhalt des Dokuments
Herzlich Willkommen
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP). Sie erhalten hier Informationen zum Institut, seiner Organisation, seinen Fachgebieten sowie dem Angebot an Studiengängen.
Auszeichnung für Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change sowie Professor für Ökonomie des Klimawandels am ILaUP wurde gestern mit dem Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. Der Preis ist mit 250.000 Euro der höchst dotierte Umweltpreis in Deutschland. Das Institut gratuliert Prof. Edenhofer ganz herzlich!
Weitere Informationen: TU Berlin, DBU
Prof. Dr. Heiland überreicht Aufruf an Sylvia Kotting-Uhl MdB, Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses
- Übergabe des Aufrufs an Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- © J. Seidel
Am 31.08. überreichte Prof. Dr. Heiland gemeinsam mit Danny Püschel, NABU einen Aufruf für eine klima- und naturverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweise an Sylvia Kotting-Uhl MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Deutschen Bundestag. Darin fordern 191 Erstunterzeichner*innen von der Politik die Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine energie- und ressourcensparende Lebens- und Wirtschaftsweise ermöglichen und fördern. Zugleich erklären sie sich bereit, entsprechende politische Entscheidungen zu unterstützen und ihren eigenen Alltag soweit möglich an energie- und ressourcensparenden Prinzipien auszurichten.
Der Aufruf kann im Internet unterzeichnet werden, um einerseits den Politiker*innen die Dringlichkeit des Wandels zu verdeutlichen, ihnen andererseits aber auch breite gesellschaftliche Unterstützung für die notwendigen zukunftsweisenden Entscheidungen zu signalisieren.
Aufruf und weitere Informationen: www.bereit-zum-wandel.de
Corona-Virus
Aufgrund des Corona-Virus ist die gesamte TU Berlin derzeit im Präsenznotbetrieb. Sämtliche Gebäude sind damit für Mitarbeiter*innen, Studierende und Publikum geschlossen. Sie erreichen jedoch alle Angehörigen des ILaUP wie gewöhnlich unter ihren E-Mail-Adressen. Studierende bitten wir, sich über die Internetseite des Krisenstabs der TU Berlin auf dem Laufenden zu halten.