Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Das ILaUP vereint in seinen Fachgebieten Disziplinen, die mit Methoden des Planens und Entwerfens die Umweltbedingungen, Landschaften und Freiräume im urbanen und ruralen Raum so erhalten, entwickeln und gestalten, dass sie für die dort lebenden Menschen dauerhaft eine hohe Lebens- und Umweltqualität gewährleisten. Damit verbundene Fragen werden auf allen Maßstabsebenen vom einzelnen Objekt bis zur globalen Skala bearbeitet. Dabei werden auch die jeweils relevanten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Die Bedeutung dieser Fragestellungen wird angesichts gesellschaftlicher und umweltbedingter Veränderungen, wie dem demografischem Wandel und Migration, Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel und Urbanisierung, zunehmen.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Instituts durch
- die Ausbildung hoch qualifizierter Landschaftsarchitekt*innen und Umwelt-/Landschaftsplaner*innen
- Forschung und Politikberatung
Beiträge zu einer nachhaltigen, umweltverträglichen Entwicklung der Landnutzung zu leisten.
Das Institut besteht aus zehn Fachgebieten, von denen sich vier der Landschaftsarchitektur und vier der Umweltplanung zuordnen lassen. Hinzu kommen zwei Sonderprofessuren, die sich mit ökonomischen und politischen Fragen des Klimawandels und einer nachhaltigen Stadtökonomie befassen.
Diese Vielfalt erlaubt es dem Institut, zukunftsweisend komplexe gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext der Mensch-Umwelt-Problematik auf wissenschaftlicher und entwerferischer Basis zu bearbeiten. Die Fachgebiete des Instituts arbeiten mit benachbarten Instituten der Fakultät VI, Fachgebieten anderer Fakultäten, insbesondere aber mit Partnern aus dem nationalen und internationalen Bereich zusammen.
Institutsrat
Der Institutsrat ist für grundsätzliche Angelegenheiten des Instituts zuständig und tritt ca. fünfmal im Jahr zusammen. Ihm gehören Professor*innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Sonstige Mitarbeiter*innen und Studierende an.
Derzeitige Mitglieder (2019 – 2021):
- Prof. Dr. Stefan Heiland (Geschäftsführender Direktor)
- Prof. Dr. Norbert Kühn (Stv. Geschäftsführender Direktor)
- Prof. Dr. Birgit Kleinschmit (Stv. Geschäftsführende Direktorin)
- Prof. Cordula Loidl-Reisch
Stellvertreter*innen: Prof. Dr. Undine Giseke, Prof. Dr. Johann Köppel
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dr. Michael Förster
Stellvertreter*innen: Sophie Holz, Lucas Hövelmann
Sonstige Mitarbeiter*innen: Isa Ottmers
Stellvertreterin: Andrea Krause
Studierende: Julia Meller
Stellvertreter: Felix Zierz, Philipp Steinbacher